...
Im ersten Tab definieren Sie die Objekttypen. Bereits vorhandene Objekttypen werden in der Tabelle aufgeführt. Neben der Detailansicht und der Bearbeitung von Objekttypen können Sie diese auch deaktivieren oder eine Kopie anlegen. Über die Schaltfläche „Neuer Objekttyp“ gelangen Sie in die Erstellung. Unter „Allgemeine Informationen“ vergeben Sie die „Bezeichnung“ des Objekttyps. Um nachzuvollziehen, welche Felder bei den konkreten Objekten immer hinterlegt sind, nutzen Sie die Schaltfläche ‚Vorschau‘.
...
Alle weiteren Informationen, die bei der Anlage von einem konkreten Objekt für Sie von Interesse sind, werden in dem unteren Bereich als Vorlage vorbereitet. Dabei werden Ihnen bereits Eingabefelder und verschiedene Bereiche vorgeschlagen. Sowohl die Felder als auch die ganzen Bereiche können Sie schnell über den Papierkorb entfernen. Je nachdem welchen Feldtypen Sie hinzufügen, verändert sich die spätere Formatprüfung bei der Anlage eines konkreten Objekts. Beispielsweise bei der Vorlage für ein Objekt aus einem Fuhrpark sollte die Art des Kraftstoffs hinterlegt werden. Dieses soll als Pflichtfeld immer gefüllt werden und es empfiehlt sich eine Einfachauswahl mit den möglichen Kraftstoffarten. Wenn der Kaufpreis des Objekts angegeben werden soll macht ein Währungsfeld für die Eingabe mehr Sinn. Über das Auge-Symbol können Felder deaktiviert werden. Um die Felder zu sortieren oder neue Felder hinzuzufügen, können Sie auch Drag-and-Drop nutzen.
...
Ein Objekt kann verschiedene Zustände haben. Dadurch haben Sie die Möglichkeit schnell den Zustand Ihres Inventars zu überblicken. Diese können im Tab „Objektzustände“ erstellt und zugeordnet werden. Neben der Bezeichnung des Zustands vergeben Sie eine Farbe, damit grafisch der Zustand des Objekts sofort für Sie fassbar wird.
...